Prozess- und Embodimentfokussierte Psychotherapie (PEP)

 

 

Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychotherapie (PEP) ist ein von Dr. Michael Bohne, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, kreierte Weiterentwicklung bestehender Klopftechniken.

Belastende Gefühle bzw. Körperempfindungen werden mittels Selbstbeklopfen von 16 un­terschiedlichen Körperpunkten gelöst. Oftmals verbergen sich auf der kognitiven Ebene hinderliche Einstellungen oder Glaubenssätze, die das Andauern der belastenden Gefühle bzw. Körperempfindungen begünstigen. Dr. Bohne unterscheidet dabei fünf Lösungsblockaden, die er die „Big five“ nennt (Selbstvorwürfe, Vorwürfe Anderen gegenüber, Erwartungshaltungen Anderen ge­genüber, Altersregression und parafunktionale Loyalitäten Anderen gegenüber). Diese können gezielt bearbeitet und einer Lösung zugeführt werden. Jeder verfügt aber auch über Ressourcen, wie z. B. positive Erinnerungen oder innere Stär­ken, die die Lö­sung der belastenden Emotionen begünstigen. Mit Hilfe des Kognitions-Kon­gruenz-Tests (KKT) werden störende externe und interne Loyalitäten und andere unbe­wusste Konflikte er­kannt und bearbeitet.

 

 

 

 

Ich kann entweder ein Opfer der Welt,
oder ein Abenteurer auf der Suche nach

Schätzen sein.
Es ist alles eine Frage, wie ich mein Leben sehe.

Paulo Coelho

 

 

Die Anwendungsgebiete der PEP sind belastende Gefühle, Phobien, PTBS, Depressionen, Schmerzen, die Border­line-Persönlichkeitsstörung, Zwangsstörungen, Essstörungen, Suchtdruck u. ä.

Der Behandlungsprozess beinhaltet Selbstakzeptanzübungen, Klopfsequenzen, Entspan­nungs­übungen, Augenbewegungen und andere Stimuli. Die Schwere der belastenden Emo­tionen wird immer wieder auf der 10stufigen SUD-Skala (Subjective Units of Distress) zwi­schen 0 und 10 bewertet. Wenn diese auf mindestens drei abgesunken ist, folgt eine Akti­vierungsübung mit­tels eines positiven Satzes mit anschließendem Beklopfen von vier Akti­vierungspunkten auf der Körpermittellinie.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Systemstellen Hannover 2023